s

Andé Restaurant 767 5th Avenue,
New York 10021, USA
+00 01 23 456 789
ande@mikado-themes.com

FB IG V LI
  /  Geschichte

Geschichte

Die Räumlichkeiten der Traube bestanden ursprünglich aus zwei Gebäuden, dem Haus am Marktplatz und dem Eckhaus zur Schmiedsgasse (Nebenzimmer).
Die Häusergeschichte lässt sich bis 1525 zurückverfolgen.
Während des Eisenbahnbaus 1864 wurde dort erstmals Essen & Wein angeboten, die damalige Metzgerei Schwab wurde um ein Gastzimmer erweitert, es gab Schlachtschüssel – Essen und man schenkte Wein aus.
1877 wurde das Haus am Marktplatz neu erbaut und „Schneiders Gasthaus“ eröffnet.
1900 übernahm der Brauer Johann Wilhelm Haag, es entstand die Gastwirtschaft Wilhelm Haag.
Das Eckhaus wurde 1911 neu errichtet. Das Haus am Marktplatz wurde 1935 von Leonhard Schmidt erworben, das Eckhaus 1953. Danach entstanden die Gasträume so, wie wir sie heute noch sehen können und die Gastwirtschaft erhielt den Namen „Zur Traube“.
Leonhard Schmidt war von 1948 bis 1970 Bürgermeister von Uffenheim, deswegen sagte man „mir geha zum Bürchermaster“ wenn man in die Traube ging.
Die Gastwirtschaft war bei vielen Stammtischen beliebt, die Sudetendeutschen trafen sich zum Früh- und die Handwerker zum Dämmerschoppen.
Sohn Karl Schmidt und seine Frau Elfriede übernahmen die Traube 1980.
Viele ehemalige Gäste erinnern sich:
Wenn am Tisch über ein Uffenheimer Thema diskutiert wurde und man nicht weiter wusste, verschwand Karl Schmidt kurz in sein gut geführtes Archiv und kam zurück mit dem passenden Zeitungsartikel.
Aus Altersgründen wurde die beliebte Gastwirtschaft mit gut bürgerlichem Essen 2005 geschlossen.
Nachdem über viele Jahre kein Nachfolger gefunden wurde, stand es zum Verkauf und das Ende als Gaststätte war nahezu besiegelt.
In Anbetracht der vielen interessanten und schönen Stadtrats-Nachsitzungen, die Erwin Keller seit 1990 in der Traube erlebt hatte,
sah er sich verpflichtet die Gaststätte im Herzen Uffenheims zu erhalten.
Die Gasträume blieben nahezu unverändert – Küche, WCs und Hotelzimmer wurden mit größeren Umbaumaßnahmen auf den aktuellen Stand gebracht.
Auch die ehemaligen Weinkeller wurden zu Gasträumen ausgebaut.
2023 konnten wir, Lisa & Joszef, die Traube gemeinsam mit unserem Küchenchef Marko wieder eröffnen.
Wir freuen uns die Historie der Traube im Herzen Uffenheims weiterzuführen.

Wand- und Deckengemälde

Die Wand- und Deckenbilder in der Traube malte Ernst Unbehauen aus Rothenburg o.d. Tauber. Auf Grund seiner NSDAP-Mitgliedschaft und verschiedener antisemitischer Werke gehört er heute zu einer eher umstrittenen Persönlichkeit. In der Nachkriegszeit wirkten sich seine NS-Aktivitäten für ihn jedoch nicht negativ aus, sie waren damals wie so oft kein diskussionswürdiges Thema. In Rothenburg hat er in späteren Jahren wieder große Anerkennung erfahren. 1966 gestaltete Ernst Unbehauen in Rothenburg das Historiengewölbe für den „Meistertrunk“, 1977 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

Quellen: Uffenheim – Häusergeschichte 1530 bis 1945. Bearbeitet von Gerhard Rechter (Selbstverlag der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2003); Hotels, Gasthäuser und sonstige Bewirtungsbetriebe in Uffenheim – von ca. 1700 bis heute. Ein Vortrag des Heimat- und Museumsvereins Uffenheim und Umgebung e.V. Von: Ernst Gebert.